Weitere Informationen

 
 

 


Unsere Musik

Unser Programm besteht aus lauter Raritäten. Die überwiegend mündlich überlieferten Musikstücke spiegeln die musikalische und thematische Vielfalt ihrer Zeit wider. So erklingen schwungvolle, mitreisende Tänze („Ungarescha“, „Gemeenschapstanz“, „Bourrèe Droite“, „Shepherd's Hey“, „Viertourig“), die in die Beine gehen, unterschiedliche Arten von Märschen („Senseler Marsch“, „Marsch der Sensenschmiede“, „Stapmars“) und Liebeslieder, die auf humorvolle, launische Weise die verschiedenen Facetten der Liebe beleuchten: das Problem der Treue („Ehestandsklage“), die Varianten des Kusses („Nirgends hin als auf den Mund“), Sexualität („Großvater Tanz“), Torschlusspanik („Nachbar Lipp“) und Leichtfertigkeit („Anne Mareiken“). Im „Politico“, einem gesungenen Streitgespräch über die Ehrlichkeit oder Falschheit von Politikern, und den „Ehr-Abschneidischen Zungen“, einer drastischen Darstellung der üblen Nachrede, werden menschliche Verhaltensweisen kritisch beleuchtet und haben nichts an Aktualität verloren. Die sanfte, esoterische Melodie der „Tränen des Hirsches“ dagegen ist voll tief empfundener Trauer.

Unsere Instrumente

Vierzehn verschiedene Originalinstrumente in ständig wechselnden Besetzungen entführen in die in der Musikgeschichte einzigartige Klangvielfalt des Mittelalters: Die sphärenhaften Klänge des Streichpsalters laden zum Träumen ein. Der Ton der Rauschpfeifen, Vorläufer der heutigen Oboen, dagegen ist näselnd, durchdringend und erdig. Schrill klingen Schwegel und Traversflöte, aus denen die Querflöten hervorgingen. Besonders typisch für mittelalterliche Musik sind die Borduninstrumente Drehleier und Kastendrehleier, eine besonders alte Form dieses Instruments, mit ihrem geräuschhaften Klang. Einhandflöte und Einhandtrommel werden von einem Spieler gleichzeitig bedient. Blockflöten, Mittelaltertrommel, Glöckchen und Blockflöten runden das Klangbild ab.

Unsere Darbietung

Wir präsentieren unser Programm in Originalgewändern so authentisch wie möglich. Daher verzichten wir auf jede Form von technischer Verstärkung und suchen die Nähe zu unseren Zuhörern. Die Musikstücke und Lieder werden nicht nur musiziert, sondern schauspielerisch dargestellt, die Zuhörer, wo immer möglich, zum Mitmachen animiert. Auf Wunsch geben wir während des Auftritts gerne Informationen zu den Stücken und Instrumenten.

Wir sind ein  Ensemble der leisen, nuancierten Töne. Wir bieten Authentizität, Abwechslung und Vielfalt und unterhalten unser Publikum nach dem Vorbild der mittelalterlichen Spielleute.

 

 
   

 

 

   
 

 

 

 
   

 

       
   

zurück